Weil immer mehr Menschen aus Berlin in die angrenzenden Gemeinden zögen, hätten dort die Preise für Immobilien sowie die Mieten in den vergangenen Jahren kräftig zugelegt. So sei der Angebotspreis pro Quadratmeter für Eigentumswohnungen in 19 Berliner Umlandgemeinden zwischen 2019 und 2022 jährlich um durchschnittlich fast 18 Prozent gestiegen, nahezu doppelt so stark wie in der Hauptstadt. Das berichtet das Handelsblatt unter Verweis auf eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Immobilienkonzerns The Grounds, die das Unternehmen am Mittwoch vorlegte.
Weitere

Neugeschäft bei Wohnungsbaukrediten legt deutlich zu
Die Neugeschäftsvolumina bei Wohnungsbaukrediten haben in den ersten Monaten ...

Koalitionsvertrag: Rechtsexperten erwarten mehr Mieten-Bürokratie in Berlin
Nach dem Bekanntwerden des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und ...

Marktdaten zeigen deutliches Wachstum am Berliner Wohnimmobilienmarkt
Das Transaktionsvolumen auf dem Berliner Wohnimmobilienmarkt ist 2024 deutlich ...

Investitionen in Wohnimmobilien steigen – vor allem bei großen Transaktionen
Investitionen in Wohnimmobilien in Deutschland könnten 2025 ein Gesamtvolumen ...